Nach 
geltendem Recht sind wir verpflichtet, Verbraucher auf die Existenz der 
Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform hinzuweisen, die für die 
Beilegung von Streitigkeiten genutzt werden kann, ohne dass ein Gericht 
eingeschaltet werden muss. Für die Einrichtung der Plattform ist die 
Europäische Kommission zuständig. Die Europäische 
Online-Streitbeilegungs-Plattform ist hier zu finden: http://ec.europa.eu/odr. Unsere E-Mail lautet: info@josediazdeleon.de
Wir
 weisen aber darauf hin, dass wir nicht bereit sind, uns am 
Streitbeilegungsverfahren im Rahmen der Europäischen 
Online-Streitbeilegungs-Plattform zu beteiligen. Nutzen Sie zur 
Kontaktaufnahme bitte unsere obige E-Mail und Telefonnummer.
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit
 größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite 
übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der 
bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen 
Ratgeber und Nachrichten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die 
Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters 
wieder. Allein durch den Aufruf der kostenlosen und frei zugänglichen 
Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem 
Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des 
Anbieters.
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe 
Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen 
Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen
 Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige 
Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße 
ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und 
zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das 
Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die 
hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine 
ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete
 Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von 
Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich 
gelöscht.
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem 
deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber-
 und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der 
vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen 
Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, 
Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe 
von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und 
Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche 
gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe 
einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und 
strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den 
persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von 
den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle 
ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen 
Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.
Nachfolgend möchten wir Sie über unsere Datenschutzerklärung 
informieren. Sie finden hier Informationen über die Erhebung und 
Verwendung persönlicher Daten bei der Nutzung unserer Webseite. Wir 
beachten dabei das für Deutschland geltende Datenschutzrecht. Sie können
 diese Erklärung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im 
Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken 
aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt 
werden kann.
Die Verwendung der Kontaktdaten unseres Impressums zur gewerblichen 
Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn wir hatten zuvor 
unsere schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine 
Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten 
Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und 
Weitergabe ihrer Daten.
Sie können unsere Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten 
besuchen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie Name, 
Anschrift oder E-Mail Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit 
möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre 
ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Sofern zwischen 
Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet 
oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben 
und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu 
diesen Zwecken erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, 
verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich 
ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen 
(Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange 
gespeichert wie dies für den genannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage 
oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer-
 und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Auf 
Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über
 diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der 
Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen 
Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen 
Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum 
erforderlich ist.
Sie haben das jederzeitige Recht, sich unentgeltlich und 
unverzüglich über die zu Ihrer Person erhobenen Daten zu erkundigen. Sie
 haben das jederzeitige Recht, Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer 
angegeben persönlichen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. 
Zur Auskunftserteilung wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter den 
Kontaktdaten im Impressum.
MailChimp Datenschutzerklärung
Wie
 viele andere Webseiten verwenden auch wir auf unsere Website die 
Dienste des Newsletter-Unternehmens MailChimp. Der Betreiber von 
MailChimp ist das Unternehmen The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce 
de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA. Dank MailChimp können
 wir Ihnen interessante Neuigkeiten sehr einfach per Newsletter zukommen
 lassen. Mit MailChimp müssen wir nichts installieren und können 
trotzdem aus einem Pool an wirklich nützlichen Funktionen schöpfen. Im 
Folgenden gehen wir näher auf dieses E-Mail-Marketing-Service ein und 
informieren Sie über die wichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte.
Was ist MailChimp?
MailChimp ist ein cloudbasiertes Newsletter-Management-Service. 
'Cloudbasiert' heißt, dass wir MailChimp nicht auf unserem eigenen 
Rechner bzw. Server installieren müssen. Wir nutzen den Dienst 
stattdessen über eine IT-Infrastruktur – die über das Internet verfügbar
 ist – auf einem externen Server. Diese Art eine Software zu nutzen, 
wird auch SaaS (Software as a Service) genannt.
Mit MailChimp können wir aus einer breiten Palette an verschiedenen 
E-Mail-Typen auswählen. Abhängig davon, was wir mit unserem Newsletter 
erreichen wollen, können wir Einzel-Kampagnen, regelmäßige Kampagnen, 
Autoresponder (automatische E-Mail), A/B Tests, RSS-Kampagnen 
(Aussendung in vordefinierter Zeit und Häufigkeit) und Follow-Up 
Kampagnen durchführen.
Warum verwenden wir MailChimp auf unserer Webseite?
Grundsätzlich nutzen wir einen Newsletter-Dienst, damit wir mit Ihnen
 in Kontakt bleiben. Wir wollen Ihnen erzählen was es bei uns Neues gibt
 oder welche attraktiven Angebote wir gerade in unserem Programm haben. 
Für unsere Marketing-Maßnahmen suchen wir immer die einfachsten und 
besten Lösungen. Und aus diesem Grund haben wir uns auch für das 
Newsletter-Management-Service von Mailchimp entschieden. Obwohl die 
Software sehr einfach zu bedienen ist, bietet sie eine große Anzahl an 
hilfreichen Features. So können wir in nur kurzer Zeit interessante und 
schöne Newsletter gestalten. Durch die angebotenen Designvorlagen 
gestalten wir jeden Newsletter ganz individuell und dank des 'Responsive
 Design' werden unsere Inhalte auch auf Ihrem Smartphone (oder einem 
anderen mobilen Endgeräten) leserlich und schön angezeigt.
Durch Tools wie beispielsweise den A/B-Test oder den umfangreichen 
Analysemöglichkeiten, sehen wir sehr schnell, wie unsere Newsletter bei 
Ihnen ankommen. So können wir gegebenenfalls reagieren und unser Angebot
 oder unsere Dienstleistungen verbessern.
Ein weiterer Vorteil ist das 'Cloudsystem' von Mailchimp. Die Daten 
werden nicht direkt auf unserem Server abgelegt und verarbeitet. Wir 
können die Daten von externen Servern abrufen und schonen auf diese 
Weise unseren Speicherplatz. Zudem wird der Pflegeaufwand deutlich 
geringer.
Welche Daten werden von MailChimp gespeichert?
Die Rocket Science Group LLC (MailChimp) unterhält 
Online-Plattformen, die es uns ermöglichen, mit Ihnen (sofern Sie 
unseren Newsletter abonniert haben) in Kontakt zu treten. Wenn Sie über 
unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie per 
E-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste von MailChimp. Damit 
MailChimp auch nachweisen kann, dass Sie sich in den 'Listenprovider' 
eingetragen haben, wird das Datum der Eintragung und Ihre IP-Adresse 
gespeichert. Weiters speichert MailChimp Ihre E-Mail-Adresse, Ihren 
Namen, die physische Adresse und demografische Informationen, wie 
Sprache oder Standort.
Diese Informationen werden verwendet, um Ihnen E-Mails zu senden und 
bestimmte anderer MailChimp-Funktionen (wie z.B. Auswertung der 
Newsletter) zu ermöglichen.
MailChimp teilt Informationen auch mit Drittanbieter, um bessere 
Dienste bereitzustellen. Einige Daten teilt MailChimp auch mit 
Werbepartnern von Drittanbietern, um die Interessen und Anliegen seiner 
Kunden besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte und zielgerichtete
 Werbung bereitgestellt werden kann.
Durch sogenannte 'Web Beacons' (das sind kleine Grafiken in 
HTML-E-Mails) kann MailChimp feststellen, ob die E-Mail angekommen ist, 
ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All diese 
Informationen werden auf den MailChimp-Servern gespeichert. Dadurch 
erhalten wir statistische Auswertungen und sehen genau, wie gut unser 
Newsletter bei Ihnen ankam. Auf diese Weise können wir unser Angebot 
viel besser an Ihre Wünsche anpassen und unser Service verbessern.
MailChimp darf zudem diese Daten auch zur Verbesserung des eigenen 
Service-Dienstes verwenden. Dadurch kann beispielsweise der Versand 
technisch optimiert werden oder der Standort (das Land) der Empfänger 
bestimmt werden.
Die folgenden Cookies können von Mailchimp gesetzt werden. Dabei 
handelt es sich nicht um eine vollständige Cookie-Liste, sondern ist 
vielmehr eine exemplarische Auswahl:
Name: AVESTA_ENVIRONMENT
Wert: Prod
Verwendungszweck: Dieses 
Cookie ist notwendig, um die Mailchimp-Dienste zur Verfügung zu stellen.
 Es wird immer gesetzt, wenn ein User sich für eine 
Newsletter-Mailing-Liste registriert.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: ak_bmsc
Wert: F1766FA98C9BB9DE4A39F70A9E5EEAB55F6517348A7000001311241224-3
Verwendungszweck: Das Cookie
 wird verwendet, um einen Menschen von einem Bot unterscheiden zu 
können. So können sichere Berichte über die Nutzung einer Website 
erstellt werden.
Ablaufdatum: nach 2 Stunden
Name: bm_sv
Wert: A5A322305B4401C2451FC22FFF547486~FEsKGvX8eovCwTeFTzb8//I3ak2Au…
Verwendungszweck: Das Cookie
 ist von MasterPass Digital Wallet (ein MasterCard-Dienst) und wird 
verwendet, um einem Besucher einen virtuellen Zahlungsvorgang sicher und
 einfach anbieten zu können. Dafür wird der User auf der Website anonym 
identifiziert.
Ablaufdatum: nach 2 Stunden
Name: _abck
Wert: 8D545C8CCA4C3A50579014C449B045311241224-9
Verwendungszweck: Wir konnten über den Zweck dieses Cookies keine näheren Informationen in Erfahrung bringen
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Manchmal kann es vorkommen, dass Sie unseren Newsletter zur besseren 
Darstellung über einen angegebenen Link öffnen. Das ist zum Beispiel der
 Fall, wenn Ihr E-Mail-Programm nicht funktioniert oder der Newsletter 
nicht ordnungsgemäß anzeigt wird. Der Newsletter wir dann über eine 
Website von MailChimp angezeigt. MailChimp verwendet auf seinen eigenen 
Webseiten auch Cookies (kleine Text-Dateien, die Daten auf Ihrem Browser
 speichern). Dabei können personenbezogenen Daten durch MailChimp und 
dessen Partner (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Diese 
Datenerhebung liegt in der Verantwortung von MailChimp und wir haben 
darauf keinen Einfluss. Im 'Cookie Statement' von MailChimp (unter: https://mailchimp.com/legal/cookies/) erfahren Sie genau, wie und warum das Unternehmen Cookies verwendet.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Da MailChimp ein amerikanisches Unternehmen ist, werden alle gesammelten Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert.
Grundsätzlich bleiben die Daten auf den Servern von Mailchimp 
dauerhaft gespeichert und werden erst gelöscht, wenn eine Aufforderung 
von Ihnen erfolgt. Sie können Ihren Kontakt bei uns löschen lassen. Das 
entfernt für uns dauerhaft all Ihre persönlichen Daten und anonymisiert 
Sie in den Mailchimp-Berichten. Sie können allerdings auch direkt bei 
MailChimp die Löschung Ihrer Daten anfordern. Dann werden dort all Ihre 
Daten entfernt und wir bekommen eine Benachrichtigung von MailChimp. 
Nachdem wir die E-Mail erhalten haben, haben wir 30 Tage Zeit, um Ihren 
Kontakt von allen verbundenen Integrationen zu löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie können Ihre Zustimmung für den Erhalt unseres Newsletters 
jederzeit innerhalb der empfangenen E-Mail per Klick auf den Link im 
unteren Bereich entziehen. Wenn Sie sich mit einem Klick auf den 
Abmeldelink abgemeldet haben, werden Ihre Daten bei MailChimp gelöscht.
Falls Sie über einen Link in unserem Newsletter auf eine Website von 
MailChimp gelangen und Cookies in Ihrem Browser gesetzt werden, können 
Sie diese Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren.
Je nach Browser funktioniert das Deaktivieren bzw. Löschen etwas 
anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem 
Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren 
Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie 
gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie 
entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
MailChimp ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield 
Framework wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher 
Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&tid=311241224. Mehr über den Einsatz von Cookies bei MailChimp erfahren Sie auf https://mailchimp.com/legal/cookies/, Informationen zum Datenschutz bei MailChimp (Privacy) können Sie auf https://mailchimp.com/legal/privacy/ nachlesen.
Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung
Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten 
von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort
 gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media
 Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:
Facebook Soziale Plug-ins Datenschutzerklärung
Auf
 unserer Webseite sind sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens 
Facebook Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassischen 
Facebook-Logo, wie dem 'Gefällt mir'-Button (die Hand mit erhobenem 
Daumen) oder an einer eindeutigen 'Facebook Plug-in'-Kennzeichnung. Ein 
soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite 
integriert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Die am meisten 
verwendeten Funktionen sind die bekannten 'Gefällt mirâ€- und 
'Teilenâ€-Buttons.
Folgende soziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:
- 'Speichernâ€-Button
 - 'Gefällt mirâ€-Button, Teilen, Senden und Zitat
 - Seiten-Plug-in
 - Kommentare
 - Messenger-Plug-in
 - Eingebettete Beiträge und Videoplayer
 - Gruppen-Plug-in
 
Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins
 erhalten Sie nähere Informationen, wie die einzelnen Plug-ins verwendet
 werden. Wir nützen die sozialen Plug-ins einerseits, um Ihnen ein 
besseres Usererlebnis auf unserer Seite zu bieten, andererseits weil 
Facebook dadurch unsere Werbeanzeigen optimieren kann.
Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oder facebook.com
 schon mal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in 
Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser über dieses 
Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. 
mit sozialen Plug-ins (z.B. dem 'Gefällt mir'-Button) interagieren.
Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen wieder 
gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Facebook gehören zu diesen Daten Ihre 
IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit 
und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen.
Um zu verhindern, dass Facebook während Ihres Besuches auf unserer 
Webseite viele Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, 
müssen Sie sich während des Webseitenbesuchs von Facebook abmelden 
(ausloggen).
Falls Sie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto
 besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, weil 
Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch können Daten wie 
beispielsweise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Sie besuchen an 
Facebook übertragen werden. Wir möchten noch ausdrücklich darauf 
hinweisen, dass wir über die genauen Inhalte der Daten nicht exakt 
Bescheid wissen. Wir versuchen aber Sie nach unserem aktuellen 
Kenntnisstand so gut als möglich über die Datenverarbeitung aufzuklären.
 Wie Facebook die Daten nutzt, können Sie auch in den Datenrichtline des
 Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen.
Folgende Cookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins von Facebook besuchen:
Name: dpr
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktionieren.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: fr
Wert: 0jieyh4311241224c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Auch das Cookie ist nötig, dass die Plug-ins einwandfrei funktionieren.
Ablaufdatum:: nach 3 Monaten
Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook-Mitglied sind.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/grundsätzlich
 Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die 
Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, 
empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.
YouTube Datenschutzerklärung
Wir
 haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen
 interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist 
ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. 
Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San 
Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, 
die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser 
automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je 
nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte 
Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited 
(Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten 
verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie 
Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
Was ist YouTube?
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, 
kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube 
zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos 
auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen 
Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Webseite?
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem 
besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung 
auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos
 dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir 
Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur 
Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch 
die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google 
Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – 
diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere 
Angebote interessieren.
Welche Daten werden von YouTube gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video 
eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse 
und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt 
sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist 
mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie 
Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische 
Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr 
Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige 
Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das 
Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto 
angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, 
die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt 
beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele
 Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies 
gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im 
Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne 
angemeldeten YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir 
Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann 
keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von 
den Interaktionen auf YouTube abhängen.
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y311241224-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses 
Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über 
PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7311241224-
Verwendungszweck: Dieses 
Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. 
Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie
 speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung 
unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der 
Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen
 zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses 
Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. 
Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses 
Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig 
identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu 
erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SID
Wert: oQfNKjAsI311241224-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses 
Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche 
Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen 
haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf 
den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich 
in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
  sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten 
sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und 
vor Manipulation besser geschützt.
Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche 
Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer
 begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über 
längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus 'Meine 
Aktivität', Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto 
gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. 
Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie 
einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, 
löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit 
der 2019 eingeführten automatische Löschfunktion von Standort- und 
Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – 
entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.
Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie 
Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. 
deaktiviert werden. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, 
funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden 
Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren 
Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie 
gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie 
entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein 
Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame 
Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten 
erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit warkly.de